Warum stellen Feuchttücher in der Kanalisation insbesondere Kläranlagenbetreiber vor große Probleme?

Betreiber von Kläranlagen stehen heutzutage sich stetig veränderten Gewohnheiten der Bürgerinnen und Bürger gegenüber. Der Wasserverbrauch beispielsweise sinkt durch rückläufige Spülmengen stetig und häufig landen in der Toilette auch Dinge, die dort eigentlich nichts zu suchen haben. Feuchttücher und andere Hygieneartikel (Tampons, Windeln o.ä.) werden teils aus Unkenntnis oder gezielt über die Toilette entsorgt. Dabei muss…

Was bedeutet weniger Wasserverbrauch für die Kanalisation?

In den meisten Kommunen und Städten läuft das Regen- und Abwasser in einer Mischkanalisation zusammen, welches dazu führt, dass in sehr regenarmen Perioden, größtenteils nur noch Abwasser durch die Abwasserkanäle fließt. Durch den im vorherigen Blogeintrag beschriebenen allgemeinen Rückgang des Wasserverbrauchs, führt dies zu erheblichen Problemen in den Abwasserkanälen, welche sich dadurch auswirken, dass es…

Wie häufig duscht der gemeine Deutsche?

Wieviel Abwasser produzieren die deutschen Haushalte?

Seit den letzten dreißig Jahren ist der jährliche Wasserbedarf in den deutschen Haushalten rückläufig. In erster Linie liegt es daran, dass durch Einsatz von neuen Techniken (Spartasten am Toilettenkasten oder Duschbrausen mit Sparfunktion) und bewussterem Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser der Gesamtverbrauch der Deutschen stetig sinkt. Betrachtet man den Zeitverlauf der letzten drei Jahrzehnte,…

Eine Kläranlage reinigt das ankommende Abwassser in verschiedenen Stufen

Wie funktioniert eigentlich eine Kläranlage?

Jeder Mensch verbraucht durchschnittlich 120 l Wasser am Tag. Diese nutzt er für die unterschiedlichsten Anwendungen (Körperreinigung, Kochen, Toilettenspülungen etc.). Doch was passiert eigentlich mit dem verunreinigten Wasser / Abwasser, wenn es unseren Einsatzbereich verlässt? Abwasser wird durch Rohrsysteme abgeführt und gelangt so in die öffentliche Kanalisation. Hier werden zwei Entwässerungsvarianten unterschieden. In der Mischkanalisation wird…

Das Mysterium des Gullydeckel versus Kanaldeckel

Das Mysterium vom Gullydeckel / Kanaldeckel

Zunächst einmal fragt man sich doch, warum spricht man im Sprachgebrauch eigentlich immer vom „Gullydeckel“ und nicht vom „Kanaldeckel“? Ist da ein Unterschied und … Woher stammt eigentlich der Begriff „Gully“? Das Wort „Gully“ stammt laut www.wissen.de ursprünglich von dem altfranzösischen Begriff »gole« bzw. »goule« (= Kehle) ab. Der deutsche Begriff „Gully“ wurde wohl in abgewandter…

Sanitärinstallateur bei der Duschsanierung mit Bodenablaufpumpe

Praktische Tipps fürs barrierefreie Bad vom Experten

Wer hilft mir eigentlich bei der Planung meines barrierefrei ausgestatteten Badezimmers? Im Neubau ist das in den meisten Fällen der Innenarchitekt oder Badplaner. In vielen Fällen übernehmen auch große Sanitärhandwerksbetriebe die professionelle Badplanung. Dazu gehört häufig bereits eine 3D-Badplanung, damit sich der Haus- und Wohnungsbesitzer von vornherein ein genaues Bild von dem zukünftigen Bad machen…

Der Albtraum der 70er - Dusche mit hohem Duscheinstieg

Wie kann ich im Altbau eine bodengleiche Dusche realisieren?

Für Eigentümer von Bestandsimmobilien gab es bis vor kurzem noch keine Möglichkeit ein Duschvergnügen ohne Eintrittsbarrieren zu ermöglichen. Der Grund liegt darin, dass der Einbau einer bodengleichen Dusche daran gekoppelt ist, die Abwasserleitung so tief in den Estrich verlegen zu müssen, dass sie mit ausreichend Gefälle das Wasser zuverlässig zur nächsten Fallleitung transportieren kann. Deshalb…

Bodenebene und barrierefreie Badezimmer wünscht sich jeder Immobilienbesitzer

Bodengleiche Duschen sind voll im Trend – warum eigentlich?

Insbesondere der allgemeine Hype das Eigenheim oder die Mietwohnung barrierefrei auszustatten, sorgen für einen ungebremsten Trend für Lösungen zur Realisierung von bodengleichen Duschen. Darüber hinaus stehen aber auch bei vielen Immobilienbesitzern aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase großzügige finanzielle Polster zur Verfügung. Das Geld bei der Bank anzulegen macht keinen Sinn, dann investiert man es doch besser…

Badsanierungen liegen voll im Trend

Altersgerecht ausgestattete Bäder – Worauf ist zu achten?

Der Raum, den man morgens zumeist als Erstes betritt und abends vorm Zubettgehen als Letztes verlässt, sollte so ausgestattet sein, dass er für jede Lebenssituation angepasst ist. In jungen Jahren spielen Designaspekte und technische Features die entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung,  aber insbesondere im Alter oder wenn die Bewegungsfreiheit durch Unfall eingeschränkter wird, treten Themen…

Tauchpumpe - der ideale Helfer bei Kellerüberflutung

10 Gründe, warum Du eine Tauchpumpe im Haus brauchst

Tauchpumpen sind das ideale Werkzeug für den Fachhandwerker als auch den Hausbesitzer um größere Wassermengen, bspw. aufgrund von Kellerüberflutungen oder zur Entleerung von Gartenteichen und Swimmingpools, abzupumpen. Wie der Name schon sagt, wird eine Tauchpumpe komplett in das zu befördernde Medium eingetaucht und pumpt dann meist elektrisch die Flüssigkeit ab. Der in den meisten Fällen…